
21. Heilbronner Trollinger Marathon am 07.05.2023

Zum ersten Mal in diesem Frühling meinte es der Wettergott richtig gut mit uns und verwöhnte uns von Samstag bis Sonntagabend mit strahlend blauem Himmel, jeder Menge Sonnenschein sowie frühsommerlichen Temperaturen. Ein Traum - wenn man nicht laufen will. Für die Party nach dem Wettkampf dafür umso schöner, man musste also nur die richtigen Prioritäten setzen.
Wie es uns bei unserem Jahresevent-Wochenende in Heilbronn vor, während und nach dem Laufen ergangen ist, könnt ihr unten in einem Erfahrungsbericht von Joachim nachlesen.
So viel sei auf jeden Fall gesagt: Ein rundum gelungenes, wunderschönes und von allen Seiten hervorragend organisiertes Wochen-ende liegt hinter uns und schreit nach einer baldigen Neuauflage.
Schee war`s!!!
Elke
Jahresevent 2023 – Der Trollinger Marathon in Heilbronn am 07. Mai 2023
Die Vorbereitung
„Na, was machen wir dann jetzt?“, fragten wir uns, als wir erfuhren, dass unser traditioneller Metropolmarathon in Fürth dieses Jahr aufgrund des zeitgleichen Kirchentages nicht stattfinden würde. Schnell gab es den ersten Vorschlag: „Lass uns doch nach Heilbronn fahren, der Trollinger Marathon ist super!“ Und so kam es dann auch. Mit insgesamt 29 Personen reisten wir nach Heilbronn, davon
14 Halbmarathonis, 4 Läuferinnen und Läufer für die 10-km-Distanz, 7 Walkerinnen und Walker auch für die 10-km-Distanz sowie vier Begleiter. Aber vorher wurde natürlich ordentlich trainiert. Gerhard stellte uns mit all seiner Erfahrung einen achtwöchigen Trainingsplan zusammen, darunter auch einige 20-km-Läufe. Steffen nahm für uns alle die Anmeldung vor.
Dafür ganz herzlichen Dank!
Vor dem Lauf
Weil es sich hier auch gleichzeitig um unser Jahresevent handelte, kam der gesellschaftliche und kulinarische Teil auch nicht zu kurz. Hier gilt besonderer Dank unserem Lauftreffleiter Dirk, der hierfür die gesamte Organisation übernahm. So reisten wir schon am Tag vor dem Lauf an und stiegen im Hotel Ibis ab. Dirk und Sandra hatten schon für uns die Starterbeutel abgeholt, welche außerordent-lich gut gefüllt waren. Neben dem Trollinger T-Shirt waren Laufsocken und eine Flache Trollinger Rotwein enthalten.
Zum letzten Auftanken mit Kohlehydraten ging es dann in die nahegelegene L´Osteria, direkt am schönen Neckar. Wer es nicht so mit Nudeln hatte, konnte auch wagenradgroße Pizzen verdrücken. Für 22:00 Uhr wurde Bettruhe verordnet, um auf den Punkt für den Lauf fit zu sein. Aber da haben wohl einige nicht so richtig zugehört 😊
Der Lauf
Am Morgen war es schon sehr warm. Um 9:00 Uhr marschierten wir gemeinsam zum Start ins Frankenstadion. Als Erstes starteten um 10:00 Uhr die Halbmarathon-Läuferinnen und -Läufer, danach die 10-km-Läuferinnen und -Läufer, gefolgt von den Walkerinnen und Walkern. Beim HM starteten insgesamt 2275 Sportler, wodurch der Start in mehrere Gruppen aufgeteilt wurde, die ca. 5 Minuten zeitlich versetzt starteten. Unsere schnellen Damen, Elke und Kim, starteten in der zweiten Gruppe.
Die HM-Strecke führte zunächst zur Götzenturmbrücke, dort über den Neckar und entlang des rechten Flussufers in den Stadtteil Sontheim. Hinter Flein bei KM 9 kam ein Anstieg von ca. 100 Höhenmetern zum höchsten Punkt der Strecke, dem Haigern bei Talheim. Dieser Anstieg hatte es in sich und führte uns an unsere Grenzen, insbesondere auch wegen der für uns ungewohnt hohen Temperatur von über 20°C. Das steilste Stück gingen viele, ich konnte durchlaufen, wenn auch langsamer. Das war zugleich aber auch der schönste Teil der Strecke. Für die Strapazen des Anstieges wurden wir durch eine sehr schöne Natur in den Weinbergen entschädigt. Genauso steil wie der Anstieg war nun das Gefälle. Ich beschleunigte, um die am Anstieg verlorene Zeit etwas einzuholen. Nun ging es in Richtung Norden weiter. Über Talheim, Horkheim und Böckingen ging es zurück.
Die Strecke war besonders in den Ortschaften mit zahlreichen Zuschauern gesäumt, welche die Läuferinnen und Läufer bei dem für Zuschauer guten Wetter anfeuerten. Zudem spielten viele Musikgruppen. Zum Schluss war noch eine schier nicht endende Gerade zu bewältigen, unterbrochen von zwei Anstiegen, bevor es zum Zieleinlauf ins Frankenstadion ging. Auf den letzten Kilometern waren besonders viele Zuschauer am Straßenrand. Auf der Strecke waren ausreichend Verpflegungsstationen vorhanden, ab KM 10 nutzte ich alle. Bei KM 15 nahm ich Gel und Koffein zu mir, was merklich half, die letzten Kilometer gut zu überstehen und noch etwas zu beschleunigen. So kam ich nach 2:05 h gut ins Ziel. Die HM-Strecke hat eine kumulierte Höhe von 140 m. Wer eine persönliche Bestzeit laufen will, ist hier am falschen Ort.
Unsere ersten Plätze belegten unsere schnellen Damen. Elke kam nach 1:51 h ins Ziel. Sie nutzte den Lauf als lockere Vorbereitung für ihren Rhein-Ruhr-Marathon im Juni. Es folgte Kim mit einer großartigen Zeit von 1:57 h. Danach kam Ruth mit genau 2:00 h ins Ziel. Damit belegte Ruth den ersten Platz in ihrer Altersklasse! Dazu unsere allerherzlichsten Glückwünsche. Kurz darauf lief Holger nach 2:01 h durch das Ziel. Heidi belegte mit 2:38 h den dritten Platz in der Altersklasse. Bei den 10-km-Läufern erreichte Georg nach sagenhaften 46 Minuten das Ziel und belegte damit den sechsten Platz in seiner Altersklasse, vor Dirk mit 57 Minuten. Unsere Walker schnitten auch sehr gut ab. Uli, Doris und Anne kamen nach 1:34 h zeitgleich ins Ziel.
Besonders zu erwähnen ist, dass durch die gute Vorbereitung alle Läuferinnen und Läufer gut ins Ziel gekommen sind.
Nach dem Lauf
Im Ziel warteten wir auf unsere Mitstreiter und verpflegten uns dann zunächst ordentlich. Aufgrund der Hitze waren wir ganz schön ausgetrocknet. Nachdem wir durchgeschnauft hatten, gingen wir zu unserem Treffpunkt in der unmittelbaren Nähe des Stadions. Dirk hatte auf dem Rasen schon einen Pavillon aufgebaut und für Getränke und Knabbereien gesorgt. Zudem gab es ja auch noch den Trollinger Wein aus unserem Starterpaket, den wir uns schmecken ließen. Hier verbrachten wir dann den Nachmittag in geselliger Runde, was gerade der besondere Reiz an solchen Gemeinschaftsevents ist.
In der Besenwirtschaft
Für den Abend hatte Dirk sich was Besonderes einfallen lassen. Wir gingen gemeinsam in die Besenwirtschaft Able. Hier gab es deftige Hausmannskost, Bratwürstchen mit Kraut und Kartoffelsalat. Die Würstchen waren in Schweineschmalz gebraten, wie Fachkundige schnell herausfanden. Dazu gab es noch Frikadellen, Salzfleisch und natürlich den leckeren Wein der Winzerfamilie. An diesem Abend hatten wir wie zuvor viel Spaß und unterhielten uns prächtig.
So ist ein tolles Jahresevent zu Ende gegangen, an das wir uns bestimmt noch lange gerne erinnern.
Nochmals herzlichen Dank an Dirk und Sandra für die tolle Organisation!
Joachim


![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |


Dirk und Sandra leisten am Samstag Vorarbeit und organisieren für alle die Startunterlagen.
Dickes Dankeschön!!



Describe your image

Describe your image


Describe your image

Describe your image

Describe your image

Describe your image

Describe your image
Es darf gefeiert werden, zuerst in unserer privaten Partylounge im Grünen (danke, Dirk, für Organisation und Aufbau) und abschließend im Weingut Able.
Ergebnisse HM
Ergebnisse 10 km Laufen
Ergebnisse 10 km NW
3. Zirndorfer Spendenlauf "ChaRUNity" am 23.04.2023


Unseren Auftakt in die neue Wettkampfsaison bildete auch in diesem Jahr der Zirndorfer Spendenlauf "ChaRUNity", dessen Erlös wie bei den vergangenen beiden Auflagen der Elterninitiative krebskranker Kinder zugutekommt.
Im Gegensatz zur Eventpremiere 2020, wo wir noch eine kleine Truppe Walkerinnen und Walker ins Rennen schickten, beteiligten sich dieses Jahr aus unseren Reihen ausnahmslos Läuferinnen und Läufer, welche die ca. 9,9 km lange Strecke in Angriff nahmen.
Alle waren mit Spaß dabei und kamen verletzungsfrei und gut gelaunt ins Ziel.
Herzlichen Glückwunsch!!
Elke